Holzbau und Gesamtbau Holzbau und Gesamtbau

Zimmermann / Zimmerin mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ.

Als Zimmermann/Zimmerin erstellst, renovierst und sanierst Du Holzbauten im Innen- und Aussenbereich. Dazu fertigst Du Einzelteile aus Massivholz oder Halbfabrikaten und montierst diese vor Ort. Du lernst die verschiedenen Holzarten kennen und weisst, wie sie gelagert und bearbeitet werden. Je nach Verwendungszweck wählst Du das richtige Holz aus und verarbeitest es bis zum Endprodukt.

Anforderungen
Du hast handwerkliches Geschick, eine robuste Gesundheit und gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Freude an Geometrie, Physik und Mathematik sowie technisches Verständnis sind für diesen Beruf wichtig. Als Zimmermann/Zimmerin arbeitest Du viel im Freien – oft sogar in luftiger Höhe – und verrichtest dabei anstrengende Tätigkeiten, die Körperkraft, Beweglichkeit und Schwindelfreiheit erfordern. Ebenso wichtig sind Genauigkeit und die Fähigkeit, konzentriert im Team zu arbeiten. Grundvoraussetzung ist die Freude am Werkstoff Holz, am Bauen und Konstruieren.

Arbeitsgebiete
Je nach Ausrichtung des Betriebes arbeitest Du im Hoch- und Tiefbau, Gerüstbau, Innenausbau von Gebäuden oder Du erstellst landwirtschaftliche Bauten, Ferienhäuser und Chalets.

Zu den Spezialgebieten zählen Brückenbau, Ausstellungs- und Werkhallen sowie grosse Lager- und Sporthallen.

Holzbau-Fachleute stellen im weiteren Fassaden und Treppen her, verlegen Böden, setzen Fenster ein und täfern Wände und Decken.

In der Werkstatt bereitest Du anhand von Plänen die benötigten Holzelemente vor. Nebst dem fachgerechten Einsatz der Werkzeuge bist Du auch mit der Anwendung der CAD-Pläne auf dem Computer vertraut. Auf dem Bauplatz führst Du Montagearbeiten im Team aus.

Wie ist die Ausbildung aufgebaut
Ein Lehrbetrieb führt den Lernenden, die im Team arbeiten, die vielen verschiedenen Tätigkeiten rund ums Holz vor Augen. Theoretisches Rüstzeug erwerben sich die Jugendlichen zusätzlich an einem Tag pro Woche in der Berufsschule. Weitere theoretische und praktische Fertigkeiten vermitteln überbetriebliche Kurse, die sich Themen wie dem Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Staplern und Kettensägen widmen.

Inhalt

Was genau beinhaltet die Ausbildung?

Zimmerleute beschäftigen sich intensiv mit dem Rohstoff Holz sowie mit allen Hilfsmitteln, die sie für Fabrikate und Bauteile benötigen.

Zimmerleute eignen sich spezielle Fertigkeiten an:

  • Kenntnisse über Holz, Wald und die Holzbranche
  • Umgang mit Handmaschinen, Handwerkzeugen und stationären Maschinen
  • Herstellung von Fabrikaten mit Produktionsanlagen und deren sachgemässe Lagerung
  • Montage von Bauteilen mit den dafür vorgesehenen Werkzeugen und dem passenden Maschinenpark
  • Umsetzung der Vorschriften für Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit

Perspektiven

Welche Entwicklungschancen bieten sich?

Nach der vierjährigen Grundbildung stehen den ausgelernten Zimmerleuten alle Möglichkeiten offen.

Einsatzgebiete:

  • die Arbeit im Betrieb als hochqualifizierte/r Zimmerin/Zimmermann
  • das Sammeln von Erfahrungen auf der Walz oder im Ausland
  • Weiterbildungen zum Vorarbeiter, Polier, Techniker bis hin zum Meister
  • Falls nicht bereits während der Grundbildung absolviert, kann die Berufsmatura nach der Grundbildung innerhalb eines Jahres als Vollzeitstudium abgeschlossen werden. Das ermöglicht den prüfungsfreien Übertritt in eine höhere Fachschule oder Fachhochschule.

Der Karriereplan von Holzbau Schweiz ermöglicht lebenslanges Lernen, individuelle Weiter- und Spezialistenausbildungen sowie unterschiedliche Fortbildungsangebote. Die Ausbildungen zum Energieberater, Projektleiter Solaranlagen oder zum Handwerker in der Denkmalpflege sind nur einige Beispiele.

Download Zusammenfassung

Quelle: Holzbau Schweiz

Was macht eigentlich eine Zimmerin / ein Zimmermann?

Ihre Ansprechpartner

Roman Stadelmann

Projektleiter / Ausbildner