Holzbau und Gesamtbau Holzbau und Gesamtbau

Roman Stadelmann

Roman Stadelmann hat die Ausbildung zum Zimmermann im Jahr 2012 beendet. Nach seiner Weiterbildung ist er nun als Projektleiter tätig.

Wieso hast du dich für eine Ausbildung als Zimmermann entschieden?
Ich habe bereits in der Primarschule im Alpenhof (Gast- und Landwirtschaftsbetrieb in Küssnacht) viel ausgeholfen. Da gab es eine eigene Schreinerei, wo ich schon früh den Umgang mit den Werkzeugen und dem Werkstoff Holz kennengelernt habe. Mir war schnell klar, meine Zukunft muss was mit Holz sein. Kost Holzbau AG war mir als Küssnachter natürlich auch bekannt. Auch einige Mitarbeiter habe ich bereits gekannt. So entschied ich mich bereits drei Jahre vor Lehrgebinn zu einer Schnupperwoche.

Was findest du besonders toll am Beruf Zimmermann?
Das Handwerk hat eine hohe Tradition. Zudem ist Zimmermann, so wie ich finde, ein gut angesehener Beruf. Aber am tollsten finde ich die Zusammenarbeit im Team. Es entsteht ein unglaublicher Zusammenhalt, wenn man gemeinsam ganze Häuser baut.

Erzähle uns von der Zeit nach deiner Ausbildung als Zimmermann.
Da ich die Lehrabschlussprüfung als Jahrgangs-Bester abschliessen konnte, wusste ich schon früh, dass ich noch eine Weiterbildung machen möchte. Direkt nach meiner Lehre habe ich aber zuerst den Militärdienst absolviert. Danach durfte ich glücklicherweise direkt einige Baustellen übernehmen. Im Jahr 2015/2016 habe ich dann die Fortbildung zum Vorarbeiter gemacht.

Wie hat dir die Tätigkeit als Holzbau-Vorarbeiter gefallen?
Ich habe das immer sehr gerne gemacht. Die Zusammenarbeit im Team, mit verschiedenen Firmen und mit den Projektleitern hat mir sehr Freude bereitet. Aber der schönste Teil ist mir erst später richtig bewusst worden. Durch meine Erfahrung bin ich für die nachfolgenden Lernenden zu einem Vorbild herangewachsen. Ich freue mich, dass ich meine Leidenschaft so weitergeben konnte.

Und heute hast du bereits einen Abschluss zum Dipl. Holzbautechniker HF.
Ja, genau. Ich habe Anfang 2018 mit der Weiterbildung zum Dipl. Holzbautechniker HF gestartet. Diese Weiterbildung dauert normalerweise drei Jahre. Ich konnte mir aber ein halbes Jahr anrechnen lassen, da ich bereits die Vorarbeiterschule besucht hatte. Nun bin ich seit einiger Zeit bereits wieder mit frischem Wissen zurück bei meinem Lehrbetrieb, KOST.

Wie empfindest du aus heutiger Sicht die Lehre bei KOST?
Schon früher habe ich Kost als einer der besten Ausbildungsbetriebe in der Region wahrgenommen. Darum habe ich mich damals auch für eine Lehre bei Kost entschieden. Den Lernenden wird viel geboten und man lässt sie früh selbstständig mitarbeiten. Besonders angenehm finde ich die Grösse des Unternehmens. In einem Lehrjahr sind meistens 2-5 Lernende. So hat man Gleichgesinnte mit eventuell den gleichen Zielen oder den gleichen Problemen um sich.

Hilft dir das Wissen, welches du in der Lehre gesammelt hast, heute?
Ja, natürlich. Die Weiterbildung hat auf diesem Wissen aufgebaut. Ein Zimmermann muss fast alle Abläufe auf einer Baustelle kennen und arbeitet auch eng mit anderen Berufen zusammen. Die Zimmermann-Lehre hilft einem, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Aber was für mich noch wichtiger ist, ist die Lebensschule. Bei der Lehre lernt man, ein Team zu sein. Man lernt, dass es nur miteinander und nicht gegeneinander geht.

Hast du schon weitere Zukunftspläne?
Seit letztem Sommer bin ich wieder Teil des Kost-Teams. Das ist meine erste Stelle als Projektleiter nach der Weiterbildung. Vorerst hat für mich Priorität, dass ich Erfahrung in dieser neuen Position sammeln kann. Ich freue mich, dass ich diese Erfahrungen in meinem ehemaligen Lehrbetrieb machen kann.