Holzbau und Gesamtbau Holzbau und Gesamtbau

Einblick in den Ausbildungs- und Berufsalltag von Thomas Mettler

In Ausbildung zum Zimmermann mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ im 3. Lehrjahr.

Weshalb hast du dich für diesen Lehrberuf entschieden?
Als ich 10 Jahre alt war haben wir zu Hause die Wohnung der Grosseltern umgebaut. Ich durfte auch mithelfen und mit den verschiedenen Bearbeitungsgeräten arbeiten. Da wusste ich, dass ich Zimmermann werden möchte.

Wie war dein erster Tag in der Lehre?
Ich war am Morgen sehr aufgeregt und nervös. Gleichzeitig aber auch ein bisschen stolz, dass ich nun meinen nächsten grossen Schritt im Leben starten darf.

Schildere kurz deine wichtigsten Tätigkeiten anhand deines Tagesablaufes.
Am Morgen beladen wir die Fahrzeuge mit den Materialen und Werkzeugen, welche wir für die Baustelle brauchen. Danach geht es jeweils mit einem Team ab auf die Baustelle. Der Vorarbeiter verteilt dann die Aufgaben. Diese darf man teilweise selbstständig und manchmal im Team ausführen.

Welche Arbeiten machen dir am meisten Spass? Welche weniger?
Arbeiten mit Holz machen mir meistens Spass. Dämmen mit Glas- oder Steinwolle zählen nicht unbedingt zu meinen Lieblingsarbeiten.

Was findest du besonders toll an deinem Job und an deiner Ausbildung?
Das ich mit gleichgesinnten Arbeitskollegen in einem Team zusammen arbeiten kann und am Ende des Tages sehen kann, was man zusammen geschafft hat.

Welches waren für dich bisher die interessantesten Baustellen, auf denen du mitarbeiten konntest? Und weshalb?
Da gibt es viele Baustellen, die mir gefallen haben. Eine Baustelle in Zürich war aber bis jetzt mein absoluter Favorit. Dort mussten wir die Elemente selbst auf der Baustelle produzieren und von Hand, also ohne Kran, aufstellen. Wir haben die Elemente zusammengeschraubt, aufgestellt und befestigt. Man war ständig in Kontakt mit Holz.

Wie empfindest du Kost als Ausbildungsbetrieb?
Ich finde Kost ein sehr guter Ausbildungsbetrieb. Zum Einen haben wir ein mega cooles Team - Alle helfen uns jederzeit bei Unklarheiten in der Schule oder bei Arbeiten. Zum Anderen haben wir einen sehr modern eingerichteter Betrieb und vielseitige Arbeiten.

Hast du schon Zukunftspläne, was du nach der Lehre machen möchtest?
Ich möchte auf jeden Fall auf dem Beruf weiterarbeiten. Wenn ich irgendwann Neues dazu lernen will, mache ich die Weiterbildung zum Vorarbeiter.

Welchen Tipp kannst du Jugendlichen geben, die sich gerade auf Lehrstellensuche befinden?
Jugendliche, welche gerne mit Holz arbeiten und gerne mit anpacken, sind genau richtig in diesem Beruf. Der Zimmermann ist ein gut angesehener Beruf und ermöglicht nach der Lehre viele Perspektiven.

Findest du, dass deine Lehre eine gute Basis für dein weiteres berufliches Leben ist?
Ja, denn man hat fast unzählige Möglichkeiten. Sei es auf dem Beruf selbst oder mit Weiterbildungen.

Wie streng sind die schulischen Anforderungen?
Die schulischen Anforderungen sind schon hoch. Aber auch sehr spannend und abwechslungsreich.

Wie war die Umstellung von der obligatorischen Schule zum Berufsalltag?
Man sollte schon körperlich fit und gesund sein. Aber da ich ein Bauernsohn bin und nach der Oberstufe ein Jahr auf dem elterlichen Bauernhof gearbeitet habe, war die Umstellung für mich kein Problem.