In Ausbildung zum Zimmermann mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ im 3. Lehrjahr.
Weshalb hast du dich für diesen Lehrberuf entschieden?
Das wusste ich eigentlich schon, als ich noch klein war. Einige meiner Onkel und auch mein Grossvater sind/waren schon in dem Beruf tätig. Ich habe das sozusagen in der Familie.
Wie war dein erster Arbeitsalltag in der Lehre?
Das war ein sehr aufregende Zeit. Ich durfte gleich zu Beginn viele neue und interessante Dinge lernen und sehen.
Welche Arbeiten machen dir am meisten Spass? Welche weniger?
Eigentlich macht mir fast alles Spass. Ich mache alles sehr gerne. Das Isolieren gehört da aber weniger dazu.
Was findest du besonders toll an deinem Job und an deiner Ausbildung?
Der Beruf als Zimmermann finde ich sehr vielseitig. Es ist kein Tag wie der Andere. Ausserdem denke ich, dass man Vieles auch fürs Leben lernen kann mit einer Ausbildung im Holzbau.
Wie empfindest du Kost als Ausbildungsbetrieb?
Ich finde KOST ein super Ausbildungsbetrieb. Wir erhalten jederzeit die nötige Unterstützung. Durch die Lehrlingssamstage und die dazukommenden Aufgaben können wir die Praxis direkt mit der Berufsschule verknüpfen.
Welches waren bisher die interessantesten Baustellen, auf denen du mitarbeiten konntest?
- Chenot in Weggis – Eine Grossbaustelle
- Schloss Buonas
Hast du schon Zukunftspläne, was du nach der Lehre machen möchtest?
Das Ziel ist vorerst mal, die Ausbildung möglichst mit einer guten Note abzuschliessen. Danach möchte ich gerne noch einige Zeit auf dem Beruf weiterarbeiten. Dann sehe ich weiter.
Welchen Tipp kannst du Jugendlichen geben, die sich gerade auf Lehrstellensuche befinden?
Viel schnuppern. Und das möglichst in vielen Berufen. So erkennt man am Besten, welcher Beruf zu einem passt und bei welcher Firma man sich am wohlsten fühlt.
Findest du, dass deine Lehre eine gute Basis für dein weiteres berufliches Leben ist?
Ja sehr. Als Zimmermann kann man im handwerklichen Bereich schon extrem viel selbstständig machen und man hat ein grosses Fachwissen. Zudem gibt es beim Beruf Zimmermann fast unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wie streng sind die schulischen Anforderungen?
Ich glaube die schulischen Anforderungen sind schon ein wenig strenger, als in anderen Berufen. Aber ich glaube mit der entsprechenden Planung und dem nötigen Interesse sollte das für alle machbar sein.
Wie sind die körperlichen Anstrengungen?
Es gibt natürlich schon anstrengende Arbeiten. Aber man gewöhnt sich an die Belastungen. Ich sehe das eher so, dass mich diese Arbeiten fit halten.
Wie war die Umstellung von der obligatorischen Schule zum Berufsalltag?
In den ersten Wochen habe ich abends vor allem meine Beine gemerkt. In der Schule sitzt man ja meistens. Das war sich mein Körper nicht gewohnt. Aber da gewöhnt man sich sehr schnell daran.